- kriegerisch
- Krieg:Der Ursprung des nur dt. und niederl. Wortes ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. In den älteren Sprachzuständen entsprechen mhd. kriec »Anstrengung, Bemühen, Streben; Streit; Wortstreit; Rechtsstreit; Wettstreit; Widerstand, Zwietracht; Kampf; bewaffnete Auseinandersetzung«, ahd. chrēg »Hartnäckigkeit«, mniederl. crijch »Widerstand; Zwietracht; Streit, Kampf«. – Das abgeleitete Verb kriegen veraltet für »Krieg führen«, ugs. für »bekommen« (mhd. kriegen, mitteld., mnd. krīgen, niederl. krijgen) bedeutete zunächst »sich anstrengen, sich um etwas bemühen, streben«, dann auch »streiten, zanken; kämpfen, Krieg führen«. Die ugs. Verwendung des Verbs im Sinne von »bekommen« geht aus von der Präfixbildung mitteld. erkrīgen (gekürzt mitteld., mnd. krīgen) »strebend erlangen, erringen«. – Abl.: Krieger (mhd. krieger »Streiter, Kämpfer«); kriegerisch (16. Jh.; für älteres mhd. kriegisch »trotzig, streitsüchtig«). Zus.: Kriegserklärung (18. Jh.; Lehnübersetzung von frz. déclaration de guerre); Kriegsschauplatz (18. Jh.; Lehnübersetzung von frz. théâtre de la guerre).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.